Das Projekt Schulgeschichte

Eine Besonderheit der Wirtschaftsschule stellt das Pflichtfach Projektarbeit dar. Themen der Projektarbeit können von der Schule beliebig angeboten werden, wirtschaftlich oder allgemein orientiert sein, und beispielsweise Theaterspiel, Malerei, die Errichtung einer Corporate Identity über Schulkleidung und deren Vermarktung oder beliebige andere Ideen zum Inhalt haben. Das Hauptziel besteht in der Förderung und Stärkung von Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz etc. Die Wirtschaftsschule ist die einzige Schulform, an der solche - an anderen Schularten üblicherweise als freiwillige Workgroups bzw. AGs bezeichneten - Aktivitäten im Rahmen des Pflichtunterrichts von jedem Schüler mit 40 Unterrichtsstunden pro Schuljahr besucht werden müssen.

Das Projekt "zur Schulgeschichte der Riemerschmid-Wirtschaftsschule und zu Grundzügen der allgemeinen Geschichte" hat zum Ziel bis zum 150-jährigen Schuljubiläum 2012 einen zeitgemäßen Überblick über die Schulgeschichte auf dieser Homepage zu erarbeiten:

Zielsetzungen des Projektes:

Die Riemerschmid-Wirtschaftsschule kann auf eine fast 150jährige Geschichte zurückblicken. In dieser Zeit hat die Schule einiges "erlebt": bayerische Könige, deutsche Kaiser, Kriege, Revolutionen, die Einführung der Demokratie, die finsteren Jahre der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die Entstehung der Bundesrepublik und die Wiedervereinigung Deutschlands.

Generationen von Schülerinnen haben in dieser Zeit die RWS durchlaufen.

  • Wie war Schule vor 50 oder 100 Jahren im Vergleich zu heute?
  • Wie hat sich die Gesellschaft und mit ihr die Schule entwickelt?
  • Welche Fächer wurden unterrichtet?
  • Wie sah ein Zeugnis aus?
  • Was erzählen ehemalige Schülerinnen über die Schule von damals?

Im Projekt Schulgeschichte werden wir einen Überblick über die allgemeine Geschichte und die Geschichte der Schule erarbeiten, Originaldokumente sichten und mit Zeitzeugen sprechen. Die Ergebnisse werden in einer Website festgehalten.

Leitung des Projektes: OStR Carsten Hofmann

Teilnehmerinnen im Schuljahr 2008/2009:

Aline Bähnsch, Melanie Tomasini, Klasse 9v
Julia Oberhorner, 9b
Jessica Cramer, Annika Thomas, Corinna Ellmaier,10b
Marina Phillip, Kinga Ploch, Martina UngerMarina Weber, 10b
Katharina Müller, 10v
Funda Turan, Rebecca Ntita Elonga, Melis Tomakin, 11bz

Teilnehmerinnen im Schuljahr 2007/2008:

Annemarie Gabelmann, Barbara Lankes, Franziska Aumiller, Klasse 9b
Tabea Fromm, Katharina Gathmann, Sarah Kuhn, Klasse 9v
Regina Keller, Klasse 11az



Teilnehmerinnen im Schuljahr 2006/2007:

Martina Schmidt, Anna Kneifl, Cornelia Schramm, Veronika Fischer, Laura Stagnitta, Nadine Blüml, Klasse 9a
Bianca Steurer, Martina Polenz, Klasse 9v
Sarah Jennebach, Natalie Schwarzkopf, Klasse 11az
Romana Jazbek, Gabriele Hammerschmid, Klasse 10a