Der Holocaust

 

Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet: „vollständige Verbrennung

Er wird heute verwendet, um den Völkermord an etwa sechs Millionen Juden, sowie die massenhafte und systematische Vernichtung anderer, nichtjüdischer Gruppen der Bevölkerung Europas unter der Herrschaft des Nationalsozialismus zu bezeichnen.
Nach Ansicht der meisten Historiker gibt es für diese systematisch und durch Behörden gesteuerte Vernichtung von Menschen kein anderes Beispiel in der Geschichte der Menschen.

Beginn des Terrors gegen die Juden (1933) :

  • Juden werden entlassen und enteignet.
  • Jüdische Ärzte dürfen keine Christen mehr behandeln.
  • Jüdische Kinder dürfen keine christlichen Schulen mehr besuchen.
  • Werke von Schriftstellern und Komponisten werden verboten.
  • Bücher von jüdischen Autoren werden verbrannt.
  • Das erster Konzentrationslager wird in Dachau eröffnet.


Konzentrationslager Dachau

.................

  • Rechtsgrundlage: „Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat
  • Eröffnung des Lagers: 22.März 1933
  • Die Errichtung des Lagers wurde öffentlich bekannt gegeben um die Bevölkerung einzuschüchtern
  • Die ersten Häftlinge waren politische Gegner/ Widerstandskämpfer. Die ersten Juden, die ins Lager Dachau kamen, waren auf Grund ihrer politischen Gegnerschaft zum Nationalsozialismus verhaftet worden.

Nach der sogenannten „Kristallnacht“ (9. Nov. 1938) begann die systematische Verfolgung der Juden und es wurden mehr als 10 000 Juden nach Dachau gebracht.

Funktionen des Lagers:

"Schutzhaft" :

Die „Herrenrasse“ sollte geschützt werden vor:

  • Kriminellen
  • Asozialen“ Sinti- Roma
  • Homosexuellen
  • "Minderwertigen“ Juden

Weitere Funktionen:

  • Ausbeutung der Arbeitskraft
  • Vernichtung
  • „Verwertung von Häftlingen“ (medizinische Versuche)
  • Gewöhnung der Bevölkerung an Terror

Aus Dachau sind uns 31951 bekundete Todesfälle bekannt.
Hinzu kommen zahlreiche Exekutionen und Todesfälle auf Transporten.

Die Vernichtungslager (1941-45):
Ab Sommer 1941: Errichtung von Vernichtungslagern, deren Hauptzweck die fabrikmäßige Tötung von möglichst vielen Menschen war. Die Lager befanden sich vor allem in den eroberten Ländern Osteuropas. Auschwitz-Birkenau war das größte Vernichtungslager der Nazis.

Aus allen von deutschen Truppen besetzten Teilen Europas wurden bis Kriegsende 1945 Menschen zum Zweck ihrer Vernichtung in diese Lager gebracht und mit Gas qualvoll getötet.
Viele erlagen den unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Lagern.
Das NS-Regime achtete bei der sog. „Endlösung der Judenfrage“ auf strenge Geheimhaltung. Die Verschleppung so vieler Menschen wurde offiziell als Zwangsumsiedlung getarnt.

Dennoch waren ca. 300.000 Personen aus dem Deutschen Reich als Ausführende an diesen Deportationen beteiligt.

Deutscher Widerstand gegen NS-Regime und Holocaust:

  • Vereinzelt setzten sich nichtjüdische Deutsche gegen den Völkermord zur Wehr. (z.B. Oskar Schindler)
  • Einzelne Bürger schützten und versteckten ihre jüdischen Mitbürger.

Das ganze Ausmaß der Gräueltaten wurde der Weltöffentlichkeit erst nach der Befreiung der Lager bekannt.

 
 

„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt,
wird blind für die Gegenwart.
Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will,
der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren.“

 
Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede am 8. Mai 1985